Omelette à l'oseille
Nach einem Nachmittag im Großraumbüro, neben einer Düsseldorf Baustelle gelegen an der den ganzen Tag gearbeitet wird, und kurz nachdem sie die Wohnung eingetreten waren, die neben einer Düsseldorfer Baustelle liegt, an der die ganze Nacht gearbeitet wird, sahen mir die zwei Bund Sauerampfer verblüffend ähnlich, ziemlich schlapp. Zum Glück mussten sie keine Nachtarbeiten mehr erleben.
Omelette à l'oseille - Sauerampfer-Omelette
Für 1 gute Portion
3 Eier
2 Bund Sauerampfer
Butter (ich habe Salzbutter benutzt)
Pfeffer
Zunächst die Stiele vom Sauerampfer entfernen, die Blätter in große Streifen schneiden, und einige Minuten in einem Topf in heiße Butter fallen lassen. Bei der Menge dauert das Kochen nicht lang.
Drei Eier schlagen, und eventuell salzen (wenn kein Salzbutter benutzt wird). In eine heiße Pfanne, in der ein gutes Stück Butter geschmolzen und erhitzt wurde, geben. Mit Handbewegungen und eventuell noch einen Spachtel sicher stellen, dass es nicht anbrennt. Wenn der Boden anfängt, eine leicht goldene Farbe anzunehmen, aber die Oberfläche, außer die Ränder, nicht fest ist, pfeffern und die Sauerampfermasse auf der Hälfte verteilen, nicht bis zum Rand. Die freie Hälfte darauf , und sofort servieren.
Was man noch wissen kann:
Oseille ist auch ein Wort in der Umgangsprache, das für Geld steht. Ein bekannter Film von Woody Allen heißt in französisch „Prends l'oseille et tire-toi“, also wortwörtlich „Nimm den Sauerampfer und hau ab“. (Original ist es „Take the money and run“, und auf deutsch... „Der Unglücksrabe“.)